Parallel Media – Barbara Doser || Hofstetter Kurt                                                                                                   back

 

Exhibition ---Parallel Media -
                  Barbara Doser || Hofstetter Kurt -- EIKON show room,
                  MQ Vienna



Exhibition
                ---Parallel Media - Barbara Doser || Hofstetter Kurt --
                EIKON show room, MQ Vienna


Hofstetter Kurt
N.I.C. – nature is cool _ Miniatur, 2010 (der permanenten Skulptur im öffentlichen Raum)

Edelstahlskulptur, kinetische Miniatur der permanenten statischen
Skulptur im öffentlichen Raum in Wien Ecke Langegasse/Laudongasse
88 × 37,5 × 30 cm

Drei Kugeln berühren sich an zwei Punkten und formen eine irreal anmutende Skulptur, die den Moment des gerade noch-nicht-auseinander-Rollens demonstriert und damit die Gleichzeitigkeit von Labilität und Stabilität vermittelt. Die Form der Skulptur leitet Hofstetter von einer seiner Zirkel-Konstruktionen des Goldenen Schnitts ab (erste Abb.), sodass die Proportion des Goldenen Schnitts beziehungsweise Phi in einer ekstatischen Vielheit auftritt (zweite Abb.).
Wird die oberste Kugel von N.I.C. – nature is cool mit einer Hand in eine Drehbewegung versetzt, so vollführt die Skulptur durch ihre mittlere, aus der Achse verschobenen Kugel unvorhersehbare chaotische Rotationsbewegungen und neigt sich dabei weit vom Schwerpunkt weg, um sich schließlich wieder aufzurichten und zu verharren. 

N.I.C. - nature is cool by
                Hofstetter Kurt, 2014     golden mean -
                Constuction by Hofstetter Kurt     golden mean - Constuction by
                Hofstetter Kurt

N.I.C. – nature is cool _ Miniature, 2010 (of the permanent sculpture in public space, Vienna)
Stainless steel sculpture, kinetic miniature of the permanent static

sculpture in public space on the corner of Langegasse/Laudongasse
in Vienna
88 × 37,5 × 30 cm

Three spheres touch at two points and form a seemingly unreal sculpture that demonstrates the moment of not yet rolling apart and thus conveys the simultaneity of instability and stability. Hofstetter Kurt derives the form of the sculpture from one of his compass constructions of the golden section (first ill.), so that the proportion of the golden section or phi appears in an ecstatic multiplicity (second ill.).
If the top sphere of  N.I.C. – nature is cool is set in rotation with one hand, the sculpture performs unpredictable chaotic rotational movements through its middle sphere, which is shifted off-axis, tilting far away from the centre of gravity before finally straightening up again and remaining stationary.


Hofstetter Kurt

the smile that you send out returns to you, 1982/2023
Computerkunstinstallation/Lippenpendel
schwarz-weiß, ohne Ton
Computer, Aufhängung/Montagearm, Monitor 38,4 × 23,9 × 3,8 cm

Die Installation ist eine der frühesten Computerkunstinstallationen von Hofstetter Kurt und stellt ein Lippenpendel dar, das auf eine Konzeptskizze aus dem Jahr 1982 zurückgeht (Abb. rechts).
Auf einem abgehängten, frei schwebenden Bildschirm verschenkt ein Lippenpaar hin und wieder ein Lächeln. Das Lächeln als angeborene emotionale Mimik des Menschen stellt ein universelles archaisches Prinzip des Menschseins dar und spielt in der zwischenmenschlichen Kommunikation eine wichtige Rolle. Die Zeit selbst als nie wiederkehrende Zahl aus Datum und Uhrzeit bestimmt die Zufälligkeit des Lächelns.

Lippenpendel
                  by Hofstetter Kurt 1982/2023      sketch by
                  Hofstetter Kurt, 1982

the smile that you send out returns to you, 1982/2023
Computer art installation/lips pendulum

black and white, without sound
computer, suspension/mounting arm, monitor 38,4 × 23,9 × 3,8 cm

The installation is one of Hofstetter Kurt‘s earliest computer art installations and represents a lip pendulum that goes back to a conceptual sketch from 1982 (ill. right).
On a suspended, free-floating screen, a pair of lips occasionally give away a smile. As an innate emotional facial expression, the smile represents a universal archaic principle of human existence and plays an important role in interpersonal communication.
Time itself, as a never-recurring number consisting of date and time, determines the random of the smile.


Barbara Doser
Puffs, 2023
Serie, seit 2012
PVC Ball, Speichel (DNA), Haar, PE-Folie
Φ 60–90 cm

Über Atemstöße (puffs) gelangt DNA ins Innere eines PVC-Balls. Ergänzt durch ein Haar, wird er zum DNA-Speicher. Dick umwickelt mit kohäsiver PE-Folie entsteht eine Skulptur, die an eine Fruchtblase oder Brust erinnert. Dicht abgeschlossen schützt der unverrottbare Kunststoff das archivierte Erbgut, die Ursubstanz und Essenz eines jeden Individuums, frei von stereotypen geschlechts­spezifischen Zuschreibungen.
Zur Aufbewahrung des kostbaren Gutes einen Ball aus PVC zu wählen, ist paradox. Mit den Weichmachern ist PVC ein toxisches Material, das bei Lebewesen erbgutverändernd und krebserregend wirkt.  Dem nicht genug werden sowohl bei der Herstellung als auch beim Recyceln und bei der Verbrennung schädliche Chemikalien freigesetzt. Selbst die schützende Umwicklung des PVC-Balls mit PE-Folie, die ohne Weichmacher auskommt, sich rückstandsfrei verbrennen lässt oder in zirka 500 Jahren verrottet, kann die paradoxe Erbgutbewahrung nicht abmildern.
Übrigens, der universelle Gebrauch von PVC-Gegenständen im Haushalt stimmt momentan nachdenklich, wird jedoch nachhaltig verdrängt.

puffs by Barbara Doser,
                    2023

Puffs, 2023

Series, since 2012
PVC ball, saliva (DNA), hair, PE film
Φ 60–90 cm

DNA enters the inside of a PVC ball via puffs. Supplemented by a hair, it becomes a DNA reservoir. Thickly wrapped in cohesive PE film, a sculpture reminiscent of an amniotic sac or breast is created. Tightly sealed, the non-rotting plastic protects the archived genetic material, the original substance and essence of every individual, free from stereotypical gender-specific attributions.
Choosing a ball made of PVC to store this precious commodity is a paradox. With its plasticisers, PVC is a toxic material that has a mutagenic and carcinogenic effect on living organisms.  As if that were not enough, harmful chemicals are released during production, recycling and incineration.
Even the protective wrapping of the PVC ball with PE film, which does not require plasticisers, can be incinerated without leaving any residue or decomposes in around 500 years, cannot mitigate the paradoxical preservation of genetic material.
Incidentally, the universal use of PVC objects in the household is currently thought-provoking, but is being permanently suppressed.


Barbara Doser
gender patterns, 2021
Inszenierten Fotografie, Serie
Fotos in Acryl auf Leinwand, schwarz-weiß
75 × 100 cm

Körper werden mit Linien, Geraden, Wellen und Kurven okkupiert. Sie stehen für irreversible, ins Innere dringende Muster soziokultureller Normen, mit samt der omnipräsenten Polarisierung des weiblichen und männlichen Geschlechts.
Es sind Geschlechtseigenschaften, die eine Person in einer Gesellschaft und Kultur beschreiben und schließlich zur hierarchischen Geschlechterordnung mit den Stereotypen führen. Davon zu unterscheiden ist das rein biologische Geschlecht.
Die Geschlechterverhältnisse zu demokratisieren, verstanden als moralisch-ethische Forderung, hat erst begonnen.

gender pattern by Barbara Doser, 2021         gender pattern by Barbara Doser, 2021         gender
                    pattern by Barbara Doser, 2021

        
gender patterns, 2021

Staged photography, series
photos in acrylic on canvas, black and white
75 × 100 cm

Bodies are occupied by lines, straight lines, waves and curves. They stand for irreversible, inwardly penetrating patterns of socio-cultural norms, including the omnipresent polarisation of the female and male genders.
They are gender characteristics that describe a person in a society and culture and ultimately lead to a hierarchical gender order with stereotypes. This is to be distinguished from purely biological sexuality.
The democratisation of gender relations, understood as a moral and ethical demand, has only just begun.



all rights reserved
by Hofstetter Kurt and Barbara Doser
Vienna (c) 2025